Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

drückende Schulden

  • 1 drückende Schulden

    drückende Schulden
    pressing (heavy-weighing) debts

    Business german-english dictionary > drückende Schulden

  • 2 er hat drückende Schulden

    мест.
    общ. его угнетают долги, он обременён долгами

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat drückende Schulden

  • 3 Schulden

    Schulden fpl FIN, GEN, WIWI debt in Schulden geraten 1. BANK run into debt; 2. GEN run up a debt, get into debt jmds. Schulden übernehmen GEN take over sb’s debts ohne Schulden GEN afloat Schulden anhäufen BANK run up a debt Schulden begleichen GEN even up Schulden machen 1. BANK run up a debt, incur debts; 2. GEN get into debt; 3. RW incur debts Schulden streichen FIN delete a debt Schulden zurückzahlen WIWI pay off one’s debts
    * * *
    fpl <Finanz, Geschäft, Vw> debt ■ in Schulden geraten 1. < Bank> run into debt; 2. < Geschäft> run up a debt, get into debt ■ jmds. Schulden übernehmen < Geschäft> take over sb's debts ■ ohne Schulden < Geschäft> afloat ■ Schulden anhäufen < Bank> run up a debt ■ Schulden begleichen < Geschäft> even up ■ Schulden machen 1. < Bank> run up a debt, incur debts; 2. < Geschäft> get into debt; 3. < Rechnung> incur debts ■ Schulden streichen < Finanz> delete a debt ■ Schulden zurückzahlen <Vw> pay off one's debts
    * * *
    Schulden
    debts, liabilities, (Aktivschulden) due from customers, accounts receivable (US), (Dubiose) contingent liabilities, (Passivschulden) due to customers, accounts payable (US), (Schuldenlast) indebtedness;
    frei von Schulden free from debts, (Haus) unencumbered;
    mit Schulden belastet bonded, debted, encumbered with debts;
    nach Abzug der Schulden clear after debts paid;
    ohne Schulden in the black (US coll.), afloat;
    angelaufene Schulden run-up debts;
    antizipative Schulden (Bilanz) accrued liabilities (US);
    aufgelaufene Schulden accumulative debts, backlog of debts;
    aufgenommene Schulden borrowings, debts incurred;
    ausstehende Schulden outstanding debts;
    bedenkliche Schulden staggering debts;
    vor der Masseverteilung zu begleichende Schulden preferential (preferred) debts;
    schon bestehende Schulden pre-existing debts;
    vor Fälligkeit bezahlte Schulden dues paid in advance;
    drückende Schulden pressing (heavy-weighing) debts;
    eingefrorene Schulden frozen debts;
    eingegangene Schulden debts contracted;
    vor Konkurseröffnung eingegangene Schulden debts contracted before bankruptcy;
    als Minderjähriger eingegangene Schulden debts contracted during infancy;
    [nachträglich] eingetriebene Schulden debts recovered;
    nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters entstandene Schulden post-retirement debts;
    fällige Schulden debts due;
    gerichtlich festgestellte Schulden debts of record, judgment debts, debts owed under court orders;
    nicht zum Gewerbebetrieb gehörige Schulden non-business debts;
    gemeinschaftliche Schulden (Ehepaar) community debts;
    gesamtschuldnerische Schulden joint and several debts;
    gestundete Schulden deferred liabilities;
    vor Fälligkeit gezahlte Schulden dues paid in advance;
    haushohe Schulden vast debts;
    laufende Schulden current (running) debts;
    öffentliche Schulden government debt;
    persönliche (private) Schulden (Gesellschafter) private (individual) debts;
    riesige Schulden staggering debts;
    kurzfristig rückzahlbare Schulden quick liabilities;
    unbezahlbare Schulden insolvable debts;
    uneinbringliche Schulden irrecoverable debts;
    ungedeckte Schulden unsecured debts;
    unverzinsliche Schulden passive debts;
    zweifelhafte Schulden doubtful debts (Br.), bad debts (US);
    Schulden einer Aktiengesellschaft corporation debts (US);
    Schulden einer Firma partnership (company) debts;
    Schulden von Gebietskörperschaften local debts;
    Schulden des Gemeinschuldners bankrupt’s debts;
    Schulden der öffentlichen Hand National Debt (Br.), public debt (US);
    Schulden aus einer Pflichtteilsvereinbarung portion debts;
    Schulden aufgrund eines Treuhandverhältnisses fiduciary debts;
    Schulden vor der Währungsreform prestabilization debts;
    Schulden abbauen to reduce debts;
    seine Schulden abbezahlen to pay off one’s debts;
    Schulden abdecken to cover debts;
    zweifelhafte Schulden abschreiben to write off doubtful (Br.) (bad, US) debts;
    Schulden abtragen (abzahlen) to wipe (pay) off debts;
    Schulden anerkennen to acknowledge liablilites;
    Schulden anhäufen to pile up debts;
    Schulden annullieren to wipe off debts;
    Schulden aufnehmen to contract debts, to borrow;
    seine Schulden begleichen to meet (settle, discharge) one’s debts;
    alle Schulden begleichen to pay one’s debts down the line (all that is owing);
    alte Schulden begleichen to pay off old scores;
    Schulden beitreiben to recover debts;
    sich mit Schulden belasten to encumber o. s. with (involve o. s. in) debts;
    jds. Schulden bezahlen to clear s. o. of debts;
    seine Schulden bezahlen to pay (settle) one’s debts, to discharge one’s liabilities, to get clear of debts, to meet one’s engagements, to ante up (US sl.), (Gläubiger befriedigen) to satisfy one’s creditors;
    seine Schulden nicht bezahlen to neglect to pay one’s (default on) debts;
    seine Schulden auf Heller und Pfennig bezahlen to pay twenty shillings in the pound (Br.), to pay one’s debts to the last penny;
    seine Schulden voll bezahlen to discharge one’s liabilities in full;
    Schulden decken (Nachlass) to be solvent;
    j. zur Begleichung seiner Schulden drankriegen to bind s. o. to pay a debt (sl.);
    Schulden eingehen to contract (make) debts;
    Schulden einkassieren to gather in debts;
    Schulden einklagen to take legal proceedings for the recovery of debts;
    Schulden eintreiben to recover (call in, enforce payment of) debts;
    Schulden bei jem. eintreiben to exact payment of a debt from s. o.;
    sich seinen Schulden entziehen to escape one’s liabilities;
    Schulden [teilweise] erlassen to abate debts;
    in Schulden geraten to get (fall, run) into (incur) debts;
    bei jem. in Schulden geraten to run into s. one’s books;
    Schulden haben to have bills, to be indebted (in the red, US coll.);
    hohe Schulden haben to be deep in the books (in debt);
    riesige Schulden haben to be over head and heels in debt;
    überall Schulden haben to be in debt to everybody;
    noch Schulden auf seinem Haus haben to owe for one’s house;
    Schulden hereinbekommen to get in debts;
    sich um die Bezahlung seiner Schulden herumdrücken to evade payment of one’s debts;
    nichts als Schulden hinterlassen to leave nothing but debts;
    Schulden kassieren to gather in debts;
    Schulden anwachsen lassen to pile up debts;
    seine Schulden loswerden to get out of debt;
    Schulden machen to contract (incur, make, run into) debt, to run up a score, to score up debts;
    für die Schulden der Ehefrau aufkommen müssen to be liable for one’s wife’s debts;
    seine Schulden regulieren to settle one’s debts;
    seine Schulden los sein to have got rid of one’s debts;
    bis zum Hals (über beide Ohren) in Schulden stecken to be head over heels in debt, to be up to one’s ears in debt (coll.), to be swamped with debts;
    faule Schulden streichen to credit bad (US) (doubtful, Br.) debts;
    sich in Schulden stürzen to plunge (plump, involve o. s., run) into debt, to outrun the constable;
    Schulden tilgen to redeem (pay off, strike off, discharge) debts;
    Schulden übernehmen to assume debts;
    seine Schulden zurückführen to clear up one’s indebtedness.

    Business german-english dictionary > Schulden

  • 4 schulden

    Schulden fpl FIN, GEN, WIWI debt in Schulden geraten 1. BANK run into debt; 2. GEN run up a debt, get into debt jmds. Schulden übernehmen GEN take over sb’s debts ohne Schulden GEN afloat Schulden anhäufen BANK run up a debt Schulden begleichen GEN even up Schulden machen 1. BANK run up a debt, incur debts; 2. GEN get into debt; 3. RW incur debts Schulden streichen FIN delete a debt Schulden zurückzahlen WIWI pay off one’s debts
    * * *
    v < Geschäft> owe
    * * *
    Schulden
    debts, liabilities, (Aktivschulden) due from customers, accounts receivable (US), (Dubiose) contingent liabilities, (Passivschulden) due to customers, accounts payable (US), (Schuldenlast) indebtedness;
    frei von Schulden free from debts, (Haus) unencumbered;
    mit Schulden belastet bonded, debted, encumbered with debts;
    nach Abzug der Schulden clear after debts paid;
    ohne Schulden in the black (US coll.), afloat;
    angelaufene Schulden run-up debts;
    antizipative Schulden (Bilanz) accrued liabilities (US);
    aufgelaufene Schulden accumulative debts, backlog of debts;
    aufgenommene Schulden borrowings, debts incurred;
    ausstehende Schulden outstanding debts;
    bedenkliche Schulden staggering debts;
    vor der Masseverteilung zu begleichende Schulden preferential (preferred) debts;
    schon bestehende Schulden pre-existing debts;
    vor Fälligkeit bezahlte Schulden dues paid in advance;
    drückende Schulden pressing (heavy-weighing) debts;
    eingefrorene Schulden frozen debts;
    eingegangene Schulden debts contracted;
    vor Konkurseröffnung eingegangene Schulden debts contracted before bankruptcy;
    als Minderjähriger eingegangene Schulden debts contracted during infancy;
    [nachträglich] eingetriebene Schulden debts recovered;
    nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters entstandene Schulden post-retirement debts;
    fällige Schulden debts due;
    gerichtlich festgestellte Schulden debts of record, judgment debts, debts owed under court orders;
    nicht zum Gewerbebetrieb gehörige Schulden non-business debts;
    gemeinschaftliche Schulden (Ehepaar) community debts;
    gesamtschuldnerische Schulden joint and several debts;
    gestundete Schulden deferred liabilities;
    vor Fälligkeit gezahlte Schulden dues paid in advance;
    haushohe Schulden vast debts;
    laufende Schulden current (running) debts;
    öffentliche Schulden government debt;
    persönliche (private) Schulden (Gesellschafter) private (individual) debts;
    riesige Schulden staggering debts;
    kurzfristig rückzahlbare Schulden quick liabilities;
    unbezahlbare Schulden insolvable debts;
    uneinbringliche Schulden irrecoverable debts;
    ungedeckte Schulden unsecured debts;
    unverzinsliche Schulden passive debts;
    zweifelhafte Schulden doubtful debts (Br.), bad debts (US);
    Schulden einer Aktiengesellschaft corporation debts (US);
    Schulden einer Firma partnership (company) debts;
    Schulden von Gebietskörperschaften local debts;
    Schulden des Gemeinschuldners bankrupt’s debts;
    Schulden der öffentlichen Hand National Debt (Br.), public debt (US);
    Schulden aus einer Pflichtteilsvereinbarung portion debts;
    Schulden aufgrund eines Treuhandverhältnisses fiduciary debts;
    Schulden vor der Währungsreform prestabilization debts;
    Schulden abbauen to reduce debts;
    seine Schulden abbezahlen to pay off one’s debts;
    Schulden abdecken to cover debts;
    zweifelhafte Schulden abschreiben to write off doubtful (Br.) (bad, US) debts;
    Schulden abtragen (abzahlen) to wipe (pay) off debts;
    Schulden anerkennen to acknowledge liablilites;
    Schulden anhäufen to pile up debts;
    Schulden annullieren to wipe off debts;
    Schulden aufnehmen to contract debts, to borrow;
    seine Schulden begleichen to meet (settle, discharge) one’s debts;
    alle Schulden begleichen to pay one’s debts down the line (all that is owing);
    alte Schulden begleichen to pay off old scores;
    Schulden beitreiben to recover debts;
    sich mit Schulden belasten to encumber o. s. with (involve o. s. in) debts;
    jds. Schulden bezahlen to clear s. o. of debts;
    seine Schulden bezahlen to pay (settle) one’s debts, to discharge one’s liabilities, to get clear of debts, to meet one’s engagements, to ante up (US sl.), (Gläubiger befriedigen) to satisfy one’s creditors;
    seine Schulden nicht bezahlen to neglect to pay one’s (default on) debts;
    seine Schulden auf Heller und Pfennig bezahlen to pay twenty shillings in the pound (Br.), to pay one’s debts to the last penny;
    seine Schulden voll bezahlen to discharge one’s liabilities in full;
    Schulden decken (Nachlass) to be solvent;
    j. zur Begleichung seiner Schulden drankriegen to bind s. o. to pay a debt (sl.);
    Schulden eingehen to contract (make) debts;
    Schulden einkassieren to gather in debts;
    Schulden einklagen to take legal proceedings for the recovery of debts;
    Schulden eintreiben to recover (call in, enforce payment of) debts;
    Schulden bei jem. eintreiben to exact payment of a debt from s. o.;
    sich seinen Schulden entziehen to escape one’s liabilities;
    Schulden [teilweise] erlassen to abate debts;
    in Schulden geraten to get (fall, run) into (incur) debts;
    bei jem. in Schulden geraten to run into s. one’s books;
    Schulden haben to have bills, to be indebted (in the red, US coll.);
    hohe Schulden haben to be deep in the books (in debt);
    riesige Schulden haben to be over head and heels in debt;
    überall Schulden haben to be in debt to everybody;
    noch Schulden auf seinem Haus haben to owe for one’s house;
    Schulden hereinbekommen to get in debts;
    sich um die Bezahlung seiner Schulden herumdrücken to evade payment of one’s debts;
    nichts als Schulden hinterlassen to leave nothing but debts;
    Schulden kassieren to gather in debts;
    Schulden anwachsen lassen to pile up debts;
    seine Schulden loswerden to get out of debt;
    Schulden machen to contract (incur, make, run into) debt, to run up a score, to score up debts;
    für die Schulden der Ehefrau aufkommen müssen to be liable for one’s wife’s debts;
    seine Schulden regulieren to settle one’s debts;
    seine Schulden los sein to have got rid of one’s debts;
    bis zum Hals (über beide Ohren) in Schulden stecken to be head over heels in debt, to be up to one’s ears in debt (coll.), to be swamped with debts;
    faule Schulden streichen to credit bad (US) (doubtful, Br.) debts;
    sich in Schulden stürzen to plunge (plump, involve o. s., run) into debt, to outrun the constable;
    Schulden tilgen to redeem (pay off, strike off, discharge) debts;
    Schulden übernehmen to assume debts;
    seine Schulden zurückführen to clear up one’s indebtedness.

    Business german-english dictionary > schulden

  • 5 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 6 drückend

    БНРС > drückend

  • 7 drückend

    drückend I part I от drücken
    drückend II part adj тя́жкий, тя́гостный, гнету́щий, угнета́ющий
    eine drückende Hitze томи́тельная жара́
    drückende Not тяжё́лая нужда́
    er hat drückende Schulden его́ угнетают долги́
    drückend III part adv : drückend heiß ду́шный, жа́ркий; das Haus war drückend voll теа́тр [за́л] был битко́м наби́т

    Allgemeines Lexikon > drückend

  • 8 drücken

    I.
    1) tr: darauf drücken дави́ть, жать | etw. aus etw. drücken Flüssigkeit выжима́ть вы́жать [Paste aus Tube, Eiter aus Wunde выда́вливать/вы́давить ] что-н. из чего́-н. etw. auf etw. drücken Stempel, Siegel auf Papier ста́вить по- <накла́дывать/-ложи́ть > [ Pflaster auf Wunde накла́дывать/-] что-н. на что-н. jdm. einen Kuß auf die Stirn [auf den Mund] drücken целова́ть по- кого́-н. в лоб [в гу́бы] | (mit etw.) auf etw. drücken нажима́ть /-жа́ть <нада́вливать/-дави́ть > на что-н. (чем-н.) | drücken Aufschrift auf Türen от себя́ ! | jdn./etw. an < gegen> etw. drücken прижима́ть /-жа́ть кого́-н. что-н. к чему́-н. gewalttätig: Pers an Mauer, gegen Erde auch прида́вливать /-дави́ть [umg припира́ть/-пере́ть] кого́-н. к чему́-н. Körper, Körperteil an Fläche: Mauer, Scheibe прижима́ть /- что-н. к чему́-н., прижима́ться /-жа́ться чем-н. к чему́-н. | etw. in etw. drücken Pfropfen in Flasche, Butter in Butterdose вда́вливать /-дави́ть что-н. во что-н. Nadel, Messer ins Fleisch; Spaten, Stecken in die Erde втыка́ть воткну́ть что-н. во что-н. Gesicht in Kissen, Schnee утыка́ться уткну́ться (лицо́м) во что-н. die Stirn in die Hände drücken прижима́ть /- ру́ки ко лбу | jdm. etw. in die Hand drücken сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. в ру́ку. (jdm.) den Hut (tief) ins Gesicht <in, auf die Stirn> [über die Ohren] drücken нахлобу́чивать нахлобу́чить (кому́-н.) шля́пу на лоб <на глаза́> [на́ уши]. jdn. in die Arme drücken сти́скивать /-ти́снуть кого́-н. в объя́тиях | etw. in < zwischen> den Händen drücken сжима́ть /- жать что-н. в рука́х | etw. nach unten drücken прида́вливать /- что-н. кни́зу. etw. zur Seite drücken (с си́лой) отодвига́ть /-дви́нуть что-н. Zweige отводи́ть /-вести́ что-н.
    2) tr jdn. umarmen кре́пко обнима́ть обня́ть кого́-н. sich gegenseitig drücken кре́пко обнима́ться обня́ться
    3) tr jdm. die Hand drücken zum Gruß пожима́ть /-жа́ть кому́-н. ру́ку. schmerzhaft, kräftig сти́скивать /-ти́снуть <сжима́ть/-жать> чью-н. ру́ку <кому́-н. ру́ку>
    4) tr: eng sein: v. Schuhen дави́ть, жать. die Schuhe drücken mich у меня́ жмёт о́бувь, у меня́ те́сная о́бувь
    5) tr jdn. (zu Boden) drücken v. Kummer, Sorgen, Schuldgefühl дави́ть <подавля́ть/-дави́ть, угнета́ть, му́чить> кого́-н. v. Geldschuld угнета́ть <му́чить> кого́-н. es drückte ihn, daß … е́го му́чило <угнета́ло>, что … | drückende Gedanken [Sorgen] гнету́щие мы́сли [забо́ты]. drückende Schulden обремени́тельные долги́. in gedrückter Stimmung в пода́вленном < угнетённом> настрое́нии
    6) tr: quetschen: Früchte мять по-. die Früchte werden gedrückt фру́кты мну́тся
    7) tr: unterbieten: Löhne, Preise снижа́ть сни́зить. Preise auch сбива́ть /- бить. Waren im Preis drücken снижа́ть /- це́ны на това́ры. einen Rekord drücken Sport перекрыва́ть /-кры́ть реко́рд
    8) tr: Gewichtheben выжима́ть вы́жать
    9) tr: Kartenspiel сбра́сывать /-бро́сить
    10) tr: Wild выгоня́ть вы́гнать (на стрелко́в)

    II.
    1) itr (auf etw.) v. Last, Schnee дави́ть (на что-н.)
    2) itr: v. Hitze, Nebel души́ть | drückende Hitze тя́гостная <томи́тельная> жара́

    III.
    1) sich drücken verschwinden скрыва́ться /-кры́ться, смыва́ться /-мы́ться. entwischen улизну́ть pf, улепётывать улепетну́ть. sich vor etw. drücken уклоня́ться /-клони́ться <уви́ливать/увильну́ть, отлы́нивать> [ scherzhaft отбоя́риваться/отбоя́риться] от чего́-н. sich vor keiner schweren Arbeit drücken не гнуша́ться никако́й чёрной рабо́ты
    2) sich drücken an < gegen> jdn./etw. прижима́ться /-жа́ться к кому́-н. чему́-н.
    3) sich drücken in etw. a) sich verstecken: in Loch, Graben укрыва́ться /-кры́ться [ verängstigt забива́ться/-би́ться] во что-н. sich in die Ecke drücken забива́ться /- в у́гол b) sich hineinzwängen: in volles Abteil, Menschenmenge вти́скиваться /-ти́снуться во что-н. | sich durch etw. drücken durch Menschenmenge проти́скиваться /-ти́снуться сквозь < через> что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drücken

  • 9 его угнетают долги

    Универсальный русско-немецкий словарь > его угнетают долги

  • 10 он обременён долгами

    Универсальный русско-немецкий словарь > он обременён долгами

  • 11 Last

    1) schwere Traglast но́ша, тя́жесть. unter der Last v. etw. sich beugen, brechen под тя́жестью чего́-н.
    2) Fracht, von Maschinen befördertes schweres Gut груз. Lasten heben [befördern] поднима́ть подня́ть [перевози́ть /-везти́] гру́зы
    3) Gewichtsdruck нагру́зка
    4) Belastung бре́мя, тя́жесть. die Last der Jahre [des Unglücks] бре́мя лет [несча́стья]. eine drückende Last тяжёлое бре́мя. die Last der Beweise [Schuld/Verantwortung] тя́жесть ули́к [вины́ отве́тственности]. unter der Last der Beweise zusammenbrechen сознава́ться /-зна́ться <признава́ться/-зна́ться> под тя́жестью ули́к. die Last der Verantwortung tragen нести́ всю тя́жесть отве́тственности. eine Last auf sich nehmen брать взять на себя́ бре́мя <тя́жесть>. unter der Last v. etw. zusammenbrechen не вы́нести тя́жести чего́-н. eine Last legte sich ihm auf die Seele ему́ на ду́шу <на се́рдце> легла́ тя́жесть. jdm. eine Last abnehmen [aufbürden < aufladen>] снима́ть снять с кого́-н. [взва́ливать/-вали́ть на кого́-н.] бре́мя. eine Last auf jdn. abwälzen взва́ливать /- бре́мя на кого́-н. | jdm. zur Last fallen <eine Last sein> быть в тя́гость кому́-н., быть бре́менем <обу́зой> для кого́-н. jdm. zur Last werden станови́ться стать обу́зой для кого́-н. jd. ist sich selbst [das Leben ist jdm.] zur Last кто-н. сам себе́ [жизнь кому́-н.] в тя́гость
    5) Mühe, Sorgen забо́ты
    6) Lasten a) Steuern нало́ги. soziale < steuerliche> Last нало́ги. drückende Lasten гнету́щие нало́ги b) Hypotheken, Schulden долги́. auf etw. liegen Lasten что-н. обременено́ долга́ми | Betrag zu Ihren Lasten су́мма опла́чивается за ваш счёт. der Transport geht zu Lasten des Käufers за перево́зку пла́тит покупа́тель. die Kosten des Verfahrens gehen zu Lasten des Beklagten изде́ржки за счёт отве́тчика. alles geht zu unseren Lasten за всё должны́ плати́ть мы eine süße Last сла́дкое бре́мя. sie war mir eine süße Last она́ для меня́ была́ сла́дким бре́менем. jdm. eine Last von der Seele nehmen облегча́ть/облегчи́ть чью-н. ду́шу. eine Last fiel ihm von der Seele у него́ с души́ ка́мень свали́лся. jdm. etw. zur Last legen ста́вить /по- кому́-н. что-н. в вину́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Last

  • 12 heavy

    adjective
    1) (in weight) schwer; dick [Mantel]; fest [Schuh]

    heavy traffic(dense) hohes Verkehrsaufkommen

    2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]
    3) (excessive) unmäßig [Trinken, Essen, Rauchen]

    a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker

    4) (violent) schwer [Schlag, Sturm, Regen, Sturz, Seegang]

    make heavy weather of something(fig.) die Dinge unnötig komplizieren

    5) (clinging) schwer [Boden]; see also academic.ru/31621/going">going 1. 1)
    6) (tedious) schwerfällig; (serious) seriös [Zeitung]; ernst [Musik, Theaterrolle]
    * * *
    ['hevi]
    1) (having great weight; difficult to lift or carry: a heavy parcel.) schwer
    2) (having a particular weight: I wonder how heavy our little baby is.) schwer
    3) (of very great amount, force etc: heavy rain; a heavy blow; The ship capsized in the heavy seas; heavy taxes.) schwer,stark
    4) (doing something to a great extent: He's a heavy smoker/drinker.) stark
    5) (dark and dull; looking or feeling stormy: a heavy sky/atmosphere.) trübe
    6) (difficult to read, do, understand etc: Books on philosophy are too heavy for me.) schwer
    7) ((of food) hard to digest: rather heavy pastry.) schwer
    8) (noisy and clumsy: heavy footsteps.) schwer
    - heavily
    - heaviness
    - heavy-duty
    - heavy industry
    - heavyweight
    - heavy going
    - a heavy heart
    - make heavy weather of
    * * *
    [ˈhevi]
    I. adj
    1. (weighty) schwer a. fig
    her eyes were \heavy with tiredness vor Müdigkeit fielen ihr fast die Augen zu
    to be \heavy with child ( liter) schwanger sein, ein Kind unter dem Herzen tragen liter
    \heavy fall schwerer Sturz
    \heavy food schweres [o schwer verdauliches] Essen
    to do \heavy lifting/carrying schwere Sachen heben/tragen
    \heavy machinery schwere Maschinen
    \heavy step schwerer Schritt
    to lie \heavy on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen
    \heavy work Schwerarbeit f
    2. (intense) stark
    \heavy accent starker Akzent
    \heavy bleeding starke Blutung
    to be under \heavy fire MIL unter schwerem Beschuss stehen
    \heavy frost/gale/snow starker Frost/Sturm/Schneefall
    \heavy rain heftiger [o starker] Regen
    \heavy sea hohe [o stürmische] See
    3. (excessive) stark, übermäßig
    the engine is rather \heavy on fuel der Motor verbraucht ziemlich viel Benzin
    \heavy drinker starker Trinker/starke Trinkerin
    \heavy sleep tiefer Schlaf
    \heavy smoker starker Raucher/starke Raucherin
    4. (severe) schwer[wiegend]
    the odds were \heavy but they decided to go for it anyway sie entschieden sich, trotz der vielen Widrigkeiten weiterzumachen
    a \heavy blow ein schwerer Schlag a. fig
    \heavy offence schweres Vergehen
    \heavy jail sentence hohe Gefängnisstrafe
    5. (abundant) viel, reichlich; sum hoch
    the trees were \heavy with fruit die Bäume trugen viele Früchte
    \heavy casualties unzählige Opfer; MIL schwere [o hohe] Verluste
    \heavy crop reiche Ernte
    \heavy fine hohe Geldstrafe
    \heavy investment hohe Investitionen pl
    6. ( fig: oppressive) drückend, lastend; weather schwül
    the atmosphere was \heavy with menace es lag Gefahr in der Luft
    \heavy responsibility große Verantwortung
    \heavy silence lähmende Stille
    7. (difficult) schwierig, schwer
    \heavy breathing schwerer Atem
    \heavy going Schinderei f, Plackerei f fam
    the book is rather \heavy going das Buch ist schwer zu lesen
    the going was \heavy wir kamen nur schwer voran
    8. (dense) dicht; (thick) dick
    \heavy beard dichter Bart
    \heavy coat dicker Mantel
    \heavy clouds schwere Wolken
    \heavy schedule voller [o dicht gedrängter] Terminkalender
    \heavy shoes feste Schuhe
    \heavy sky bedeckter Himmel
    \heavy traffic starker [o dichter] Verkehr
    \heavy undergrowth dichtes Unterholz
    9. (not delicate) grob
    \heavy features grobe Züge
    10. (clumsy) schwerfällig
    11. (strict) streng
    to be \heavy on sb streng mit jdm sein
    to play the \heavy mother die gestrenge Mutter spielen
    12.
    to do sth with a \heavy hand etw mit eiserner Strenge machen
    with a \heavy heart schweren Herzens
    to make \heavy weather of sth etw unnötig komplizieren
    II. n
    1. (sl: thug) Schläger[typ] m sl
    2. THEAT (character) Schurke, Schurkin m, f
    to be [or play] the \heavy in sth ( fig fam) bei etw dat die Hauptrolle spielen
    the heavies pl die seriösen Zeitungen
    4. esp SCOT (beer) Starkbier nt
    * * *
    ['hevɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= of great weight PHYS fig) schwer; features grob

    with a heavy heart — schweren Herzens, mit schwerem Herzen

    heavy with sleep (person) — schläfrig; eyes also schwer

    the air was heavy with smoke/the smell of cooking — der Rauch/Essensgeruch hing schwer in der Luft

    his voice was heavy with sarcasmseine Stimme triefte von or vor Sarkasmus

    2) blow, gunfire, casualties, fog, book, meal, defeat, losses schwer; rain, traffic, drinker, smoker, period stark; expenses, taxes hoch; buying groß; line dick; sleep tief; landing, fall hart

    to be heavy on the stomach —

    3) (= heavy-handed) manner, style, sense of humour schwerfällig
    4) (= oppressive) silence bedrückend; weather, air drückend, schwül; sky bedeckt
    5) (= difficult) task, work, day schwer
    6) (THEAT) part schwer, ernst
    7) (inf: strict) streng (on mit)

    to play the heavy father/husband — den gestrengen Vater/Ehemann spielen

    8) (dated US sl) prima (inf), dufte (dated inf)
    2. adv
    schwer
    3. n
    1) (Brit inf = thug) Schlägertyp m
    2) (THEAT: villain) Schurke m
    3) (Scot: beer) dunkleres, obergäriges Bier
    * * *
    heavy [ˈhevı]
    A adj (adv heavily)
    1. schwer ( auch CHEM, PHYS)
    2. MIL schwer (Artillerie etc):
    heavy guns schwere Geschütze;
    bring out ( oder up) the ( oder one’s) heavy guns grobes oder schweres Geschütz auffahren umg
    3. schwer:
    a) heftig, stark:
    heavy fall schwerer Sturz;
    heavy fighting MIL schwere Kämpfe pl;
    heavy losses schwere Verluste;
    heavy rain starker Regen;
    heavy sea schwere See;
    heavy traffic starker Verkehr; cold C 3, inroad 3
    b) massig (Körper)
    c) wuchtig (Schlag): blow2 2
    d) drückend, hart:
    heavy fine hohe Geldstrafe;
    heavy taxes drückende oder hohe Steuern
    4. beträchtlich, groß:
    heavy buyer Großabnehmer(in);
    heavy consumer ( oder user) Großverbraucher(in);
    heavy cost hohe Kosten pl;
    heavy demand starke Nachfrage;
    heavy favo(u)rite SPORT etc hohe(r) Favorit(in);
    heavy orders große Aufträge;
    be heavy on gasoline (Br petrol) viel Benzin (ver)brauchen
    5. schwer, stark, übermäßig:
    a heavy drinker (eater, smoker) ein starker Trinker (Esser, Raucher);
    a heavy loser jemand, der schwere Verluste erleidet
    6. ergiebig, reich (Ernte)
    7. schwer:
    a) stark (alkoholhaltig):
    heavy beer Starkbier n
    b) stark, betäubend (Parfum etc)
    c) schwer verdaulich (Nahrung)
    8. pappig, klitschig (Brot etc)
    9. dröhnend, dumpf:
    heavy roll of thunder dumpfes Donnergrollen;
    heavy steps schwere Schritte
    10. drückend, lastend (Stille etc)
    11. a) schwer:
    heavy clouds tief hängende Wolken
    b) trüb, finster:
    heavy sky bedeckter Himmel
    c) drückend, schwül (Luft)
    12. (with)
    a) (schwer) beladen (mit)
    b) fig überladen, voll (von):
    heavy with meaning bedeutungsvoll, -schwer
    13. schwer:
    a) schwierig, mühsam, hart (Aufgabe etc):
    heavy worker Schwerarbeiter(in); going A 2
    b) schwer verständlich (Buch etc)
    14. plump, unbeholfen, schwerfällig (Stil etc)
    15. auch heavy in ( oder on) hand stumpfsinnig, langweilig (Buch etc)
    16. begriffsstutzig, dumm (Person)
    17. schläfrig, benommen ( with von):
    heavy with sleep schlaftrunken
    18. folgenschwer:
    of heavy consequence mit weitreichenden Folgen
    19. ernst, betrüblich (Neuigkeiten etc)
    20. THEAT etc
    a) ernst, düster (Szene etc)
    b) würdevoll (Ehemann etc)
    21. bedrückt, niedergeschlagen:
    with a heavy heart schweren oder blutenden Herzens
    22. WIRTSCH flau, schleppend:
    heavy market gedrückter Markt;
    heavy sale schlechter Absatz
    23. unwegsam, aufgeweicht, lehmig (Straße etc):
    24. steil, jäh:
    heavy grade starkes Gefälle
    25. breit, grob:
    heavy scar breite Narbe;
    heavy features grobe Züge
    26. a) auch heavy with child schwanger
    b) auch heavy with young ZOOL trächtig
    27. TYPO fett (gedruckt)
    B s
    1. THEAT etc
    a) Schurke m
    b) würdiger älterer Herr
    c) Schurkenrolle f
    d) Rolle f eines würdigen älteren Herrn
    2. MIL
    a) schweres Geschütz
    b) pl schwere Artillerie
    3. SPORT umg Schwergewichtler m
    4. schott Starkbier n
    5. US umg schwerer Junge (Verbrecher)
    6. pl US umg warme Unterkleidung
    C adv hang heavy langsam vergehen, dahinschleichen (Zeit);
    time was hanging heavy on my hands die Zeit wurde mir lang;
    lie heavy on sb schwer auf jemandem lasten, jemanden schwer bedrücken
    * * *
    adjective
    1) (in weight) schwer; dick [Mantel]; fest [Schuh]

    heavy traffic (dense) hohes Verkehrsaufkommen

    2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]
    3) (excessive) unmäßig [Trinken, Essen, Rauchen]

    a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker

    4) (violent) schwer [Schlag, Sturm, Regen, Sturz, Seegang]

    make heavy weather of something(fig.) die Dinge unnötig komplizieren

    5) (clinging) schwer [Boden]; see also going 1. 1)
    6) (tedious) schwerfällig; (serious) seriös [Zeitung]; ernst [Musik, Theaterrolle]
    * * *
    (poor) polling n.
    Wahlbeteiligung f. (rain) adj.
    stark (Regen) adj. adj.
    heftig adj.
    schwer adj.
    stark adj.

    English-german dictionary > heavy

  • 13 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 14 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

См. также в других словарях:

  • Grabkirche (Deggendorf) — Die Heilig Grab Kirche Die Heilig Grabkirche St. Peter und St. Paul ist eine Filialkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt und zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deggendorfs. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Deggendorfer Gnad — Die Heilig Grab Kirche Die Heilig Grabkirche St. Peter und St. Paul ist eine Filialkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt und zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deggendorfs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Wallfahrt 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Vormundschaft — (Tutela), die rechtlich angeordnete Fürsorge u. Vertretung für eine Person, welche ihre rechtlichen Angelegenheiten selbst gehörig wahrzunehmen wegen persönlicher Eigenschaften nicht im Stande ist, durch eine andere Person, welche letztere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ravaillac — (spr. rawajack), François, Mörder des französischen Königs Heinrich IV., geb. 1578 in Angoulême, gest. 27. Mai 1610, war erst Schreiber, dann Schullehrer in seinem Geburtsort und geriet in drückende Schulden. Ravenala madagascariensis. a… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Last — Belastung; Bürde; Knechtschaft; Plage; Krux; Crux; Kreuz; Fron; Joch * * * Last [last], die; , en: etwas, was durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht: eine Last tragen …   Universal-Lexikon

  • lasten — belasten; berühren; bedrücken * * * las|ten [ lastn̩], lastete, gelastet <itr.; hat: als Last auf etwas liegen: ein Teil des Gewichts lastet auf dem Oberarm; auf dem Grundstück lasten hohe Abgaben (das Grundstück ist mit hohen Abgaben… …   Universal-Lexikon

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenstaat [2] — Kirchenstaat (Geschichte). I. Entstehung der weltlichen Macht des römischen Papstes. Die ersten Anfänge des weltlichen Besitzes der Römischen Kirche u. ihres Oberhauptes werden von der Sage u. in unechten Urkunden bis auf den Kaiser Constantin d …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»